Hallo Hugo,
Der Name M. fertilis wurde vor 1898 in mehreren Katalogen von Hildmann aufgeführt. Beschrieben wurde sie dann in Schumann, Gesamtbeschreibung der Kakteen S. 530, 1898. Man kann eigentlich davon ausgehen, dass Schumann selbst diese Beschreibung angefertigt hat, und dass daher das korrekte Autorenzitat Schumann lauten müsste.
Hier die Beschreibung der Pflanze von K. Schumann:
Mamillaria fertilis Hildmann, in Schumann, Gesamtbeschreibung Kakteen 530. 1898
Wuchs durch reichliche Sprossung aus der Seite des Körpers rasenförmig. Körper kugelförmig oder kurz zylindrisch, oben gerundet und am Scheitel etwas eingesenkt, mit weißem Wollfilz geschlossen und von braunen Stacheln überragt, dunkelgrün, 5-6 cm im Durchmesser und von gleicher oder etwas beträchtlicher Höhe. Warzen nach den 8er- und 13er- Berührungszeilen geordnet, ziemlich schlank, obschon nur 7-8 mm hoch, schwach vierkantig, am Ende schräg gestutzt. Areolen kreisförmig, nur 2 mm im Durchmesser, mit spärlichem, weißem, etwas gekräuseltem Wollfilz bedeckt, endlich verkahlend. Randstacheln 8-10, wasserhell, dünn, nadelförmig, sehr brüchig: die mittleren die längsten, bis 6 mm messend, endlich vergrauen sie. Mittelstacheln 1-2, bis 10 mm lang, gelbbraun, dunkler gespitzt, gerade oder etwas gekrümmt. In den Axillen sehr spärliche, weiße Wolle.
Blüten im Kranze, nicht weit vom Scheitel; ganze Länge derselben 17-18 mm. Fruchtknoten weißlich grün. Blütenhülle trichterförmig, etwa 1 cm im Durchmesser. Äußere Blütenhüllblätter braun, heller rot gerandet; innere feurig karmin, spitz, kaum gezähnelt. Staubgefäße länger als die halbe Blütenhülle. Fäden feurig karmin; Beutel gelb. Der unten gelbliche, oben karminfarbene Griffel überragt sie mit 4 sehr kurzen, gleich gefärbten, kugelig zusammen geneigten Narben.
Mamillaria fertilis Hildm. cat. (fertilis [lateinisch] = fruchtbar).
In Backebergs Band 5 der Cactaceae gibt es auf Seite 3347 eine Abbildung der Pflanze, die er für M. fertilis hielt. Allerdings paßt diese Abbildung nicht so recht zu der Beschreibung der Pflanze.
Zu der von dir gezeigten Pflanze passt der erste Satz der Beschreibung nicht sehr gut. Falls deine Pflanze mal sprossen sollte, macht sie es vielleicht von der Basis, aber wohl kaum aus der Seite und ein rasenförmiger Wuchs ist wohl auch nicht zu erwarten.
Die Dornen lassen sich auf deiner Abbildung aber nicht sehr gut zählen, vergleiche doch daher noch einmal selber mit der Pflanze.
Die Verbindung zu M. backebergiana beruht vermutlich auf ein Mißverständnis. Backeberg hielt lediglich die nach ihm beschriebene M. backebergiana verschieden zur M. fertilis und sah in ihr eine eigene Art.
Dieses hat aber dazu geführt, dass bei Hunt unter M. fertilis Namen auftauchten, die zu M. backebergiana gehören.
Soviel erst einmal dazu.
Gruß
Holger